Article image
Article image
Article image
Article image
Article image
Article image
Article image
Article image
Article image
Article image
Article image
Article image
Article image
Article image

TATSACHEN UNDETRAUME

-2 -

Im Vertrauen gesagt, was ioh Ihnen hier vorzutragen ist durchaus nicht etwa mein Verdienst. Ein Forscner muss seine Arbeit auf den Ergebnissen vorangegangener Forschungen basieren. Feine Aufsatze entstehen also gewissermassen auf die Weise, dass ich mich mit fremden Federn schmiicke und meinen Senf dazugebe. Jedanfalls ist die neuzeitliche Entwicklung der Verkehrsmittel faszinierend. Selbstverstandlich mus : ich mich im Rahden die ser Aufsatze auf skizzehhafte Andeutung eini= ger Hauptpunkte beschranken. Beginnen >ir unrere vurkehrs-philosophi* schen Betrachtungen mit einer grundlegenden

Feststellung. Fie "eise-Varkehrs-Verbung bezieht sich vorwiegend auf sachliche Fualitaten Schnelligkeit, Sicherheit, Bequemlichkeit usw. Aber auch die, sagen wir, poetische Seita,die an das Gefiihl appellierenden Faktoren, werden nicht übersehen, Lockende Beschreibungen und Bilder schoner Lansschaften, fremder Volks* trachten, eindrucksvoller Verkehrsszenen, mo* derner Verkehrsmittel usw. werden in der Re= klame verwandt. Nech meiner J’einung sollte und wird diesen Gesichtspunkten noch viel mehr Be= achtung gezollt werden. Denn die Poesie des Reisens ist nicht nur fur hochzeitspaare. Was ist denn das sogenannte ieisefieber anderes als die Vorfreude und Irwartung I Und selbst Abgebrtihtere konnen beruhigter auf heisen ge* hen, wenn ihr.en dieeelben einigen Genuss ver* sprechen. Es ist nine einfache, ganz allgemein giiltige, psychologische 'estate Hung, dass je* dermann taglich mehr oder minder von der nahe*

ren Oder traumt ! Das heisst, sich Vorstellungen macht. (Auf Reise- und Hei* rats-Kandidaten trifft dies in erhbhtem Fasse zu.) Im weiteren Verlauf der Binge werden dann entweder aus den Traumen Ideen, aus den Tdeen Plane und aus den Planen (vielleicht) Tateach en; oder aber, was haufiger vorkommt, man ist gezwungen, die Trauma jeweils mit den Tatsachen in Übereinklang zu bringen. Gehen wir also umgekehrt zu Werke und neh= men wir uns zunachst einige Tatsachen vor. Sie liegen ja so nahe. Im Zeitalter der ' otorisierung interessieren erstens einraal die Stras* sen. Ks ist wohlbekannt, dass alle Lander eifrig die Strassenverbesserung betreiben. Auch das kleine Neuseeland, das iibrigens, so paradox es klingen mag, vor dem Kriege im Verbal tnis zur Bevoikerungszahl das dritt-notori* sierteste Land der Welt war. Aber die Strassen, die bereits fur den ktinftigen Gross-Verkehr bemessen sind, sind kein Traura mehr, sondem Tatsache. Kan findet sie in Deutschland, aus« gerechnet in Deutschland, das noch vor 10 Jahren in der Motorisierung hinter den Vereinigten Stas ten von Amerika, England und sogar Frankreich zuriickstand. Amerika besitzt auch einige solche Gross-/©rkehrs- trassen mit 2 Fahrdammen Uezw. 4 und sogar mehr Fahrbahnen, aber das sind, soviel mir bekannt ist, mit ei«= ner Ausnahme al les kiirzere Strecken. Deutschland ist das einzige Land, das bisher, und zwar in den letzten 10 Jahren, dies© Strassen aer Zukunft planmassig in einem das ganze Land durchziehenden Netz gebaut hat. Es sind die Reichsautobahnen. Sie sind der Initiative Adolf Hitlers zu verdanken, wurden von Dr.Todt,

• der vor 5 Jahren ent« * worfen und gebaut und werden in en« ger Gemeinschaft mit der Deutschen Reichs= bahn betrieben. Die Reichsautobahnen ha= ben nicht nur der Automibil-Industrie, son« dem auch dem Jauwesen und direkt Oder indirekt zahllosen anderen Industrien einen ko« lossalen Aufschwung gebracht und diirften auf die Nachkriep des Verkehrswesens einen entscheidenden Einfluss ausiiben. - Im Leufe der kommenden Woche werden Bil= der der Reicha utobahnen am Bilder-Aushang erscheinen. stronlln . Rechts: Zeichnung von der feierlichen Erdff* nung der Reichs?utobannstrecke bei I’annheim.

ZEICHNWG.

This article text was automatically generated and may include errors. View the full page to see article in its original form.I whakaputaina aunoatia ēnei kuputuhi tuhinga, e kitea ai pea ētahi hapa i roto. Tirohia te whārangi katoa kia kitea te āhuatanga taketake o te tuhinga.
Permanent link to this item
Hononga pūmau ki tēnei tūemi

https://paperspast.natlib.govt.nz/periodicals/DSPOST19440813.2.10.9

Bibliographic details
Ngā taipitopito pukapuka

Deutsche Stacheldraht-Post, Issue 124, 13 August 1944, Page 4

Word count
Tapeke kupu
532

TATSACHEN UNDETRAUME Deutsche Stacheldraht-Post, Issue 124, 13 August 1944, Page 4

TATSACHEN UNDETRAUME Deutsche Stacheldraht-Post, Issue 124, 13 August 1944, Page 4

Log in or create a Papers Past website account

Use your Papers Past website account to correct newspaper text.

By creating and using this account you agree to our terms of use.

Log in with RealMe®

If you’ve used a RealMe login somewhere else, you can use it here too. If you don’t already have a username and password, just click Log in and you can choose to create one.


Log in again to continue your work

Your session has expired.

Log in again with RealMe®


Alert