notwen bigkeit, mutter de Erfindumo
Otto Heindl, dem ist’s zumute fatal* Weil neulich aus Fiji er hftrte, Dass dort zum Teufel geht alle I oral Bei Zdglingen, die einst er lehrte. Die Lehren der Keusohheit, die demals er gab, Eegleitet von Klangen der Zither, Womit er viel Anseh’n in Fiji erwarb, Verschwunden eind sie, es let bitter. Booh hftret, wee Otto vor kurzer Zeit Krwarb von Xunstler-Personen: Kin Paua-Farnblatt, ein glitzemd* Geschi.eid’, Von riesigen Dimensionen !!! - Was will denn der Otto mit dieser J’uschel ? So hort man ea allerorts fragen; Und ninuner enden will daa Ge tusche 1 - ; - Ich will die Erklarung euch sagen: Mir scheint, dieses Blatt ist ein Experiment Zum Schutz vor moralischen Siinden; Da Otto die b3se Welt wohl kennt, TT offte er wine Ldsung zu flndwn. - Weil’s euch das obige Bild tut zeigen, Kann Bichters roflichkeit nun schweigen. Jetzt bereite dioh vor, o Paua-Geselle, Auf den Sturm der neuen Abeatzquelle I -
Permanent link to this item
Hononga pūmau ki tēnei tūemi
https://paperspast.natlib.govt.nz/periodicals/DSPOST19440423.2.18
Bibliographic details
Ngā taipitopito pukapuka
Deutsche Stacheldraht-Post, Issue 109, 23 April 1944, Page 5
Word count
Tapeke kupu
154notwen bigkeit, mutter de Erfindumo Deutsche Stacheldraht-Post, Issue 109, 23 April 1944, Page 5
Using this item
Te whakamahi i tēnei tūemi
See our copyright guide for information on how you may use this title.