KAUM GEDACHT!
lie Hechts vo/ uon.Nachdruck verboten.) 14.
Unsere -irbeit in der Umgebung von "Cap le Gres ” 'nr i ser. w • ganzen er:".-. Iglo? geblieben. 1 ir trotz des sumpfigen Ge* l&ndes auf erstklassigen, zu den moister troplichen lilturen goeigneter. . oden gestossen waren, so waren dies® Parzellen dock zu wait' zerr treat, u ; ein zusam= menhSngendee '.reel von 600 v ektar zu geben. ' a fur den ,15.du1l ein Gerichtstermin in Sschen Peter " n c itrn ' ic' ■ •• angesagt war und ich esnen Toil der Bolege daff.r noch nicht Iberretzt hatte, beschloss Dickie, die ganze Landsuche vorlaufig an den Nagel zu hdngen. Wegen des herrschenden,starken S«o* konn«= ten wir nur ■ei Nacht und mit rilfe der ie~ men und der gev-?shnlich um 10 "Jhr abends auf« tretenden Landbrise voivrarts kommen. So dau® erte es auch drei ganze Nachte, one wir ziem«lich erschdpft zu Hause ankamen. - ( , ?r Tozers — welc'ner übrigens wegen des kurz nachher .ousbrechenden keltkrieges nicht zu Snde gefiihrt wurde — vom richtigen Standounkt sue betrachten zu kbnnen, Ist es wohl angebracht, die d n i vorkon'mende Haupt* person, Peter'Hansen, etwas naher zu beachrei*
ben. Peter, ? cine von Geburt, seine nor* dische Lei. oat schon in seiner Jugei verla: - sen haben; wahrscheinlich als Seemann. In den siebziger Jahren des vorigen Jahif undents arbeitete er an c.er Brooklyn Brucke, w kurz nachher in Sydney auizuv' : .ac<'-?r., ,n«c ben anderen Beschaftigungen, auoh nisi eine Gastrolle als Koch in einem 6-penny Restau® rant gab. Es ist ciaher nicht zu ver.vur '?r , dass dieser vielseelige Mann Mitte der siebziger Jahre —- also zu einer Zeit, wo das ganze Land noch vollig unkultiviert und das f/wen fiiz je« den einzelnen Suropaer hbohst gef” irlioh war — Lb Bismarck-Archipel erschien. Die wenigen im Lande ansassigen Meissen waren etne aus al lei' Herren Lander zusammenge«= wurfelte Gesellschaft one ‘risteten ihr T>a*= sein raeistens durch Handel nit den iingeborenen, scheuten sioh aber nicht, im r erein mit ihnen bekannten und den (apitanen der Schiffe, welche fur cie ueensl- id Zucker« plantagen Arbeiter apwsrben, ein kleines Ne«= bengeschait im I'ienschenhandel zu Dies® Industrie wurde damals ' ding” genannt und fuhrte oft zu erbitterten
* Kamp fen mit den mitWecht erziimten Eingeborenen. Dass das Risike dabei sehr gross war, be= weist die Tatsache, dass auf einer im deberhafen, Neu-Pommem, gelegenen Handelsstation in einigen Jahren 15 Randler einer naoh dem anti eren ermordet warden. Es ist sic’ner, dass die in diesem ’hViilieu" lebenden .eissen keine V.eichlinge waren, and bezeichnenc fur die jugendliche Tatkraft Peters, dass er binnen wenigen Jahren der Konig der im Norden Keu-Pommems gelegenen Inselgruppe WITu war. Der Haupthafen daselbst heisst heute noch P3TKRHAFEK. Diesei’ Sprbssling der alten Wikinger muss das Leben wohl in vollen Ziigen genossen haben.Sein Haren von 59 jungen ’'rauen vertrieb ihm nioht nur Cie sone er. sorgte auch daftir, dasi die Geburtenziffer nioht zuriick* ging. Der Handel scheint gewiss sehr rentatel gewesen zu ; ein, c.enn Peter hatte einen eigenen kleinen ,bw npfer mit weissem iLapitan und Kaschinisten und schv/arzer Beeatzung; mit diesem kleinen ■■■ jrzeuge ist Peter.auoh einige iiale nach Australian gefahren. Gastfreundschaft wurde natiirlich im vollsten Sinne des Viortes geubc, und fur die paar Vermessungsschiffe, welche in den achtziger Jahren in der Siidsee kreuzten, sowie fur die "Blackbird" Schooners, welche damals im Archipel operierten, war Peterhafen iramer der beliebteste .jakerplatz. Eesonders vraren di? Petersohen Kindstaufen, welche in Anbetracht seiner vielen Frauen und der zahllosen, über den ganzen Archipel verstreuten M.clikoii'".ensc’tjaft mindestens zweimal im . onat stattgefunden haben mussten.Lieses idyllische Leben nahn nun eines Tages, ganz unerv -rtet, ein ?2nde mit Schrecken. Die 1 ',’borenen seuterlen, und die Leissen indue-. c ••tzung warden ermordet. Nur der Unerschrockenheit und Treue eini= ger seiner Lieblingsfr.cuon, welche der. schwer verwucete \?ter oer -a zu einem auf dem Festland? von ’ eu— lebenden, befreunde«= ten Hauptlinp in Sioherheit brachten, hatte der abgesetzte Konig sein Leben zu verdanken. Peter schlug sich nach Berbertshohe, aem darneligen -itz ’er deutschen ehdrde, durch und war einige Jahre lang bei der Neu-Guinea-Kompagnie als Pflanzer t"tig. Ala 1907 die New Britain Corporation Ltd., eine ■.is'frnl:.sche Nesellscba Ct, in Bougainville Land ••, v-urde rrvi t einem JahresgeA—halt von £ 600 als Pflanzer engagiert.
( Nortsetzung folgt.)
Permanent link to this item
Hononga pūmau ki tēnei tūemi
https://paperspast.natlib.govt.nz/periodicals/DSPOST19440402.2.15
Bibliographic details
Ngā taipitopito pukapuka
Deutsche Stacheldraht-Post, Issue 106, 2 April 1944, Page 7
Word count
Tapeke kupu
677KAUM GEDACHT! Deutsche Stacheldraht-Post, Issue 106, 2 April 1944, Page 7
Using this item
Te whakamahi i tēnei tūemi
See our copyright guide for information on how you may use this title.