Article image
Article image
Article image
Article image
Article image
Article image
Article image
Article image
Article image
Article image
Article image
Article image
Article image
Article image
Article image
Article image
Article image
Article image
Article image
Article image
Article image
Article image
Article image
Article image
Article image
Article image
Article image
Article image
Article image
Article image

CODE CODE CODE

- 1 -

%er hat nicht schon march kostspieliges Kleidungsstilek, etc., gekauft und sich dabei

nicht gewundert, was die geheimnisvollen Zeiahen und Buchs taben auf dem angeliefteten Zettel, welchen die hiibsche Verkduferin nochmale emsthaft studierte, bedeuten ? Das Ist Code — des Kaufmanns Code, «el K chor dem Konner desselben genaue Auskunft gibt über den Preis der 3are, odor was sonst er noch angemerkt haben will, falls sich ein KKufor dafiir -iieldet. -

Da es sich um Zahlon und .’’raise handelt, stallt jeder verschiedene Buchstabe gewshn«

lich eine bestiiumte Ziffar dar, sodass nicht

mehr als zehn verschiedene Buchstaben ndtig

sind, um irgendoine Z&hl zu bilden. Lazu wird der Code noch so leicht wie ntfglich gestaltet, indem sich dar Kaufmann gawGhnlich eines einzigen fortes, das die nStigen zehn verschiedenen Buchs taben enth’4lt, bedient. Dieses CodeWort wird aber, je nachdem es der Kaufmann als vorteilhaft findet, zu bestimroten Zeiten wieder gewechselt, sodass keine Gefahr entsteht, das Gesch&ftsgaheiiunis an die Kunden Oder an die Konk.rrenten zu verreten.

Das K U N D S C H A F T, zum Beispiel, wurde sich fUr diesen Zweck sehr gut eignen, da es die zehn vernchiedenen Buchsta* ben enthKlt. Dementsprechend wurde dann jeder

einzelne huchstabe folgende Bedeutung an*

nehnemi KUO AFT 125456789 0. Lnci der rhts-elhafte <e*;tel wiirde etwa folgen® dermassen aussehens N Grosses A Prein UC»t (wean er vorzieht, die Pfennigs in kleinen ucr. taben zu schrei® ben — denn es gibt bier unendliche Pglich® kaiten, sich auszudriicken) • Per Verkfiufer, der rait dera Code gewandt lot* wind dem inkaufer iiber alles genaue Auskunft geben, ohne ten deni Konkurrenten irn Kaufhaus gegeniiber prelszugeben:

Qualitat* 5 (wird sie natiirlich auch als erotklasFig loben). Grosses 8 (gerade was der Kaufer wiinscht). Pretax -’ark (Gwinn — dee Kaufmanns Geheimnis — gewShnlich schon eingerechnet). lanehmal errcheirien zwei Code- dreise auf dem Zettel, ein forimua-Preis und ein inirraoFreis, i.e. wenn der Kaufmann dem Verkaufer eine gewisse -reihelt IMsst, demit letzterer mit den Kunden handeln kann, indera er erst den hohen Freis angibt und dann Fllraiihlich

herebkofimt und dem KHufer die are echliess* lich als billig d&rstellt, ja dieselbe even«

tuell auoh M • ufspreie anbietet, da sich der Kaufraann bei gutem Umsatz auch mit dem .uantitMts- abatt als Gewinn begniigt.

(Fortsetzung folgt.)

This article text was automatically generated and may include errors. View the full page to see article in its original form.I whakaputaina aunoatia ēnei kuputuhi tuhinga, e kitea ai pea ētahi hapa i roto. Tirohia te whārangi katoa kia kitea te āhuatanga taketake o te tuhinga.
Permanent link to this item
Hononga pūmau ki tēnei tūemi

https://paperspast.natlib.govt.nz/periodicals/DSPOST19430905.2.10

Bibliographic details
Ngā taipitopito pukapuka

Deutsche Stacheldraht-Post, Issue 77, 5 September 1943, Page 3

Word count
Tapeke kupu
365

CODE CODE CODE Deutsche Stacheldraht-Post, Issue 77, 5 September 1943, Page 3

CODE CODE CODE Deutsche Stacheldraht-Post, Issue 77, 5 September 1943, Page 3

Log in or create a Papers Past website account

Use your Papers Past website account to correct newspaper text.

By creating and using this account you agree to our terms of use.

Log in with RealMe®

If you’ve used a RealMe login somewhere else, you can use it here too. If you don’t already have a username and password, just click Log in and you can choose to create one.


Log in again to continue your work

Your session has expired.

Log in again with RealMe®


Alert